Suchen
News

Erster zugelassener Anbieter für Sportwetten-Präventionsseminare

25.01.2016
Großer Jubel im Institut Glücksspiel & Abhängigkeit über die am 19.01.2016 erteilte Zulassung als erster Schulungsanbieter für (Sport-) Wettvermittlungsstellen, ausgestellt von der ADD Trier. Die Zulassung berechtigt zur Durchführung von Präventionsseminaren und wurde für alle Schulungstypen (Erstschulung, umfassende Schulung und Wiederholungsschulung) ausgestellt. Große Erleichterung somit auch am Sportwettenmarkt, dass man nun endlich behördlich genehmigte Schulungen buchen kann.

Über 15.000 Schulungsteilnehmer wurden durch das Institut aus dem Automatenmarkt bereits geschult und nun kann man sich auf diesem soliden Fundament, der ersten erteilten Zulassung für den Sportwettenmarkt, erfreuen. Der Zustrom am Sportwettenmarkt ist groß, so haben bedeutende Marktteilnehmer bereits 2015 begonnen die begehrten Schulungen zu buchen und zeigen sich mit der Durchführung voll auf zufrieden. Insgesamt sind bereits über 100 Sportwett-Präventionsschulungen deutschlandweit erfolgreich durchgeführt worden. Derzeit verfügt ausschließlich das Institut über eine gültige Zulassung und ist somit einziger zugelassener Schulungsanbieter.

"Einmal mehr haben wir unter Beweis gestellt, dass sich unsere Arbeit durch besondere Qualität auszeichnet. Daher haben wir auch die Zulassung als erster Schulungsanbieter erhalten, unsere vielschichtige Expertise wurde somit von höchster Stelle bestätigt. Besonders in diesem noch nicht regulierten Markt ist es im Sinne des Spielerschutzes unerlässlich, mit allen Beteiligten im Sinne des Spielerschutzes, zusammenzuarbeiten." - so Mete Tuncay vom Institut Glücksspiel & Abhängigkeit in Mannheim.

Das Institut Glücksspiel & Abhängigkeit wurde 2002 gegründet und ist heute der größte Spielerschutzanbieter im deutschsprachigen Raum. Neben der Erstellung und Implementierung von Sozialkonzepten, der Durchführung von Schulungen zertifiziert das Institut als bundesweit anerkannter Anbieter auch erfolgreiche Unternehmen im Spielerschutz. In den drei Beratungsstellen des Instituts werden jährlich mehrere hundert Menschen mit Spielproblemen und vielfältiger Herkunft beraten und betreut.


« Voriger Eintrag | Zur Übersicht | Nächster Eintrag »