Suchen
News

E-Sports & Wetten: Exklusive Insights von bwin

17.03.2016
Die E-Sports-Szene wächst rasant. Steigende Zuschauerzahlen und siebenstellige Preisgelder machen die Computerspiel-Gemeinde mittlerweile zum schnellst wachsenden Sport weltweit. Sogar bwin – als Wettanbieter – verzeichnete in einem Vergleichszeitraum höhere Umsätze auf das Spiel „League of Legends“ als bisher auf die Siegwette zum Champions League-Sieger 2016.

Fans des E-Sports und deren Verleumder führen seit jeher eine Debatte, ob das Spielen von Computerspielen ein echter Sport ist. Glücklicherweise können wir uns aus dieser Diskussion heraushalten und präsentieren lediglich Fakten.

Die schnell wachsenden Umsätze auf E-Sports-Wetten auf bwin.com veranlassen dazu, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Man muss kein Prophet sein, um vorherzusagen, dass in absehbarer Zeit die Wett-Umsätze für E-Sports so manche physische Sportart übertreffen werden.

So hat das Spiel League of Legends schon mehr Umsatz zu verzeichnen, als die Siegwette auf den Champions League-Sieger im Fußball 2016.

Vorausgesetzt die Zahlen von bwin aus der Saison 2014/15 für den Champions League-Sieger bleiben auch im Jahr 2016 konstant und die Umsätze auf Computer-Battles bei League of Legends steigen weiterhin, dann werden diese das große Fußballevent – was die Wetteinsätze angeht – um ein vielfaches übersteigen (160%).

Unsere Untersuchung ergab außerdem, dass bei bwin prozentual die meisten Einsätze auf E-Sports-Wetten aus Deutschland eingehen (41,36%).

Österreich (15%), die Niederlande (13%), die Schweiz (6%) und Belgien (6%) komplettieren die Top 5 der stärksten Nationen, was Wetten auf E-Sports angeht. Kanada (1%) hat außerhalb der EU die meisten Einsätze. Dort werden in den nächsten Jahren weitere Zuwächse erwartet.

In 2016 haben seit Jahresbeginn nur 66 Tage zu knapp zweidrittel der Gesamtumsätztezu von bwin im E-Sports-Sektor beigetragen. Die erste E-Sports-Wette gab es im Juni 2015. Eine Steigerung von 312%.

Ein solch hoher Anstieg in dieser kurzen Zeit ist der größte Indikator wie populär das professionelle Gaming beim „Zuschauer“ geworden ist. Geht dieser erstaunliche Prozess weiter, wird in nicht allzu ferner Zukunft der E-Sport-Sektor König Fußball den Rang ablaufen.


« Voriger Eintrag | Zur Übersicht | Nächster Eintrag »