Champions League: Rangnicks erster Titel?
04.04.2011Rund 690 km trennen Gelsenkirchen und Mailand. Eine Reise, die sich Schalke sparen könnte: Inter gilt als Favorit, Barca holt den Titel.
Der FC Schalke hat eine turbulente Saison hinter sich. Die Meisterschaft schon lange begraben, ruht jetzt die ganze Hoffnung auf der Champions League. Doch im Viertelfinale am Dienstag wird Schluss sein für die Königsblauen. Denn laut Betfair, der größten Wettbörse im Internet, steht Schalke gegen den amtierenden Champion nur mit einer Chance von 13,7% (Quote: 7,3) auf Mailänder Rasen. Inter hingegen kommt auf 61,3% (1,63). Die Aussichten, dass Schalkes neuer (und alter) Trainer Ralf Rangnick am Ende des Turniers gar die Schale in der Hand halten könnte, sind mit 1,3% (77,5) jedoch düster. Schalke ist damit unter den acht verbleibenden Teams der krasse Außenseiter.
Besser sieht es für Real Madrid aus: Das Team um die deutschen Talente Özil und Khedira steht am Mittwoch gegen die Tottenham Hotspurs auf dem Platz. Und der Betfair-Community zufolge ist ihnen mit einer Chance von 68,9% (1,45) ein Heimsieg so gut wie sicher. Auch Tottenham könnte sich mit einer Chance von 11,2% (8,9) gegen Mailand und 3,5% (28,5) auf den Gesamtsieg die Anreise sparen. Spannender dürfte es hingegen bei der Partie Chelsea gegen Manchester United zugehen: Der FC kommt auf eine Siegchance von 45,5% (2,2), ManU auf immerhin 25,2% (3,97).
Noch klarer verteilt sind die Rollen bei der Partie Barcelona gegen Schachtar Donezk. Denn Barca wird am Mittwoch nicht nur mit mehr als 80,6% (1,24) Wahrscheinlichkeit den Heimsieg klar machen können – die Spanier gelten mit 42,2% (2,37) auch als klarer Favorit auf den Titel. Weitere Kandidaten auf der Favoriten-Liste sind Real Madrid (17,4%; 5,75), der FC Chelsea (12,9%; 7,7) und Inter Mailand (10,3%; 9,7).
Über BetfairBetfair mit Sitz in London ist der größte Online-Wettanbieter weltweit. Auf der Sportwettbörse www.betfair.com können Sportbegeisterte aus der ganzen Welt direkt miteinander wetten und dabei die Quoten selbst vereinbaren. Mit diesem Wetten 2.0-Prinzip hat sich Betfair im zehnten Jahr nach der Gründung im Juni 2000 zur mit Abstand größten Wettbörse weltweit entwickelt und verarbeitet heute mit über 2.000 Mitarbeitern mehr als fünf Millionen Transaktionen pro Tag. Derzeit sind über drei Millionen Menschen aus 140 Ländern auf der Seite registriert. Neben Sportwetten bietet Betfair ein Portfolio an innovativen Produkten, darunter Casino, Games und Poker Exchange. Betfair wurde zweimal als Unternehmen des Jahres in Großbritannien ausgezeichnet und gewann 2003 wie 2008 den renommierten Unternehmenspreis Queen's Award. Betfair besitzt Lizenzen in den streng regulierten Märkten Großbritannien, Italien, Österreich, Malta und Australien.
Bild: Ralf Ragnick / Commons Wikimedia (Ingo Stoeldt)
« Voriger Eintrag |
Zur Übersicht |
Nächster Eintrag »